Zum Hauptinhalt springen

Herzlich Willkommen bei den Kaffeewerkern!

gegründet am 1.8.2018 stehen die Kaffeewerker für erlebbare Kaffeekultur im Westerwald. In unserem Pop-Up-Store auf dem Wochenmarkt in Montabaur beraten wir Sie gerne donnerstags und samstags. Freitags ab 13 Uhr öffnen wir unseren Laden in Ötzingen, in dem wir auch Zubehör für die Kaffeezubereitung anbieten. Parallel dazu fahren wir alle 14 Tage freitags den Wochenmarkt in Usingen an. Unser Tipp für eilige Kunden, die genau wissen, was sie wollen: Über unseren Online-Shop lässt sich Kaffee nicht nur zum Versand nach Hause bestellen, sondern per „Click-and-Collect" auch zur persönlichen Abholung auf einem Markt oder in unserem neuen Ladengeschäft. Hier gibt's aktuelle Infos zu unseren Öffnungs- und Marktzeiten.

Uns macht es Spaß, Ihnen handgemachte Kaffeespezialitäten „mit Herz" (und Verstand!) zu servieren: Ob Cappuccino mit Espresso aus eigener Röstung, feine Bio-Kakaos, cremigen Chai-Latte oder unseren Signature-Drink „Ötzi"-Latte: Bei uns gibt es alles klassisch mit Kuhmilch (auch lactosefrei) oder alternativ mit veganem Milchersatz und auf Wunsch auch entkoffeiniert. Und ja – Teefreunde finden demnächst bei uns auch eine Auswahl feiner Tees.

Also dann, sehen wir uns auf #erstmalnenkaffee?

Die Kaffeewerker

Jörg und Stephanie

PS: Unsere Öffnungszeiten passen nicht zu Ihren Arbeitszeiten? Einige unserer Feinen Sorten gibt es auch im Sortiment unserer Vertriebspartner:

#angenehm

Ob frisch aufgebrüht mit dem Handfilter oder der Filtermaschine, perfekt extrahiert mit dem Siebträger oder per Knopfdruck aus dem Kaffee-Vollautomaten: Unsere Kaffees, Espressi und Vollautomatenblends werden deutlich länger geröstet als herkömmlicher Industriekaffee. Das Trommelröstverfahren baut unangenehme Säuren ab und erlaubt der Kaffeebohne, Ihr Aroma voll zu entfalten. Dabei rösten wir ganz bewusst nicht bis zum bitteren Ende. Sie wollen herausfinden, welcher Kaffee oder Espresso für Sie der richtige ist? Prima, hier gibt es weitere Infos.

#rückverfolgbar

Für viele Länder in Mittel- und Südamerika, aber auch Afrika ist Kaffee das wichtigste Exportprodukt. Die Produktion von Kaffee liegt oft in der Hand von Familien, die über Generationen Kaffee anbauen. Ihr Wissen und ihre Erfahrung im Umgang mit der Kaffeepflanze sind der Schlüssel für ein gutes Ergebnis in der Tasse.

Transparente Handelsbeziehungen zu diesen Familien sorgen dafür, dass mehr Geld beim Erzeuger ankommt und weniger Geld in Zertifizierung und Marketing von Fair-Trade-, Bio- und anderen Labels fließt. Uns ist es wichtig, möglichst direkte Beziehungen zu den Kaffeefarmern zu pflegen. Anfang 2020 haben wir deshalb die Farmen der Kenya Coffee Exporters Ltd. in der Region Nyeri in Kenia besucht.

„Traceability", also Rückverfolgbarkeit eines Sacks Kaffee bis zu seinem Ursprung im Erzeugerland ist für uns maßgeblich bei der Auswahl unserer Ausgangsprodukte. Sie möchten wissen, wo Ihr Kaffee her kommt? Wunderbar - hier gibt es weitere Details dazu.

 

#hochwertig

Im Bewusstsein der Kaffeekonsumenten ändert sich etwas und das ist gut: Immer mehr Menschen haben verstanden, dass Lebensmittel, die mit viel Aufwand produziert werden, einen angemessenen Preis wert sind. Wir sind davon überzeugt, dass transparente, möglichst direkte Handelsbeziehungen das beste Mittel sind, damit der Erzeuger (oder die Erzeugerin, denn es gibt auch gar nicht mal wenige Kaffeefarmerinnen) diesen angemessenen Preis für diese Arbeit erhält. Wir entscheiden uns ganz bewusst für hochwertige Qualitäten, die oft sortenrein geerntet werden und die einen mehrstufigen Aufbereitungs- und Sortierprozess durchlaufen haben. Solche Rohkaffees erzielen oft höhere Preise als der Röstkaffee, den es in vielen Supermärkten fix und fertig eingetütet zu kaufen gibt. Wie ist das möglich? Ist der Rohkaffee, den wir einkaufen, seinen Preis wert oder ist er vielleicht am Ende völlig überteuert? Und weshalb ist uns „Nachvollziehbarkeit" so wichtig? Je eindeutiger ein Rohkaffee einem Ursprung zugeordnet werden kann, desto leichter ist es, Erzeugung und Aufbereitung auf die spätere Qualität in der Tasse abzustimmen, um ein bestimmtes „Tassenprofil" herauszuarbeiten. Diese Zuordenbarkeit sorgt also für eine Verbesserung des Herstellprozesses und damit für einen qualitativ hochwertigeren Rohkaffee. Für eine bessere Qualität sind wir als Kunde gerne bereit, dem Erzeuger einen besseren Preis für den Rohkaffee zu zahlen - denn ein solches Ausgangsprodukt lässt sich wesentlich besser verarbeiten und verspricht ein besseres Ergebnis. Unter dem Strich profitieren also alle von Nachvollziehbarkeit: Die Erzeugerin erhält mehr Geld pro Kilo, der Röster kann aus besserer Rohware ein hochwertigeres Produkt erzeugen und Sie als Kundin haben am Ende das, was den Start in den Tag so viel schöner macht: Eine wirklich gute Tasse Kaffee.

 

Die Sorten auf einen Blick

Montabo – Der „Kaffee-Kaffee" unter unseren Filterkaffees - unsere Empfehlung für den Einstieg in unser Sortiment,…>>Old Paradenia– Ein sehr weicher, vollmundiger Kaffee mit nachvollziehbarer Lieferkette bis hin zum Feld, von dem er geerntet wurde. …>>  Tejadoro – Ein edler Espresso mit feiner Crema – unsere Empfehlung für Espresso-Fans, die selten oder nie…>>  Cariño– Eine Komposition aus vier verschiedenen Röstkaffees aus Mittelamerika, Südamerika und Ostafrika, die sich schön ergänzen…>> Donna Crema – Ein Espresso mit besonders viel Crema, zusammengestellt aus drei Rohkaffees, die wir aus Kolumbien, Guatemala und Indien…>>  Festtagskaffee– Ein Blend, den wir einmal anlässlich einer Hochzeit zusammengestellt haben…>>